Alle Wanderkarten (blaues Erscheinungsbild)basieren auf den Landeskarten der Schweizerischen Landestopografie (swisstopo) und sind im Massstab 1:25'000 gehalten. Die Tourenkarten (rotes Erscheinungsbild) sind im Massstab 1:50'000 gestaltet.
Das homologierte Wanderwegnetz stammt von Valrando (Walliser Vereinigung der Wanderwege). Diese Wander- und Tourenkarten, Wander- und Tourenführer und verschiedene weitere Publikationen sind Teil der Serie «Bergparadies Wallis».
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ZUR ZEIT VERGRIFFEN!
Bei Lötschental Tourismus erhältlich.
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 10.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Suonen, so werden die Bewässerungskanäle im Wallis genannt. Sie führen das im trockenen Kanton dringend benötigte Wasser durch Gräben und Leitungen auf die Weiden, in die Weinberge und überall dorthin, wo es benötigt wird. Auf ihrem Weg müssen die Suonen oft grosse Hindernisse wie Felswände oder Geröllhalden überwinden. Das macht sie zu diesen einzigartigen Beweisen für die Kühnheit ihrer Erbauer und für die Grösse der herrschenden Wassernot. Suonen sind aber auch als Wanderwege sehr schön und einmalig. Diese Hüterpfade für die Suonenwächter garantieren romantische und spannende Wandererlebnisse.
Johannes Gerber
Geschichte, Wandertipps , 47 Beschreibungen, Sagen
248 Seiten, 120 x 297 mm
ISBN: 978-3-905756-00-5
CHF 35.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Pilgerwandern ist in den letzten Jahren als Freizeitbeschäftigung in Mode gekommen. Gestresste Manager wollen den Kopf leeren und neue Wege suchen, entkräftete Berufsleute suchen die Herausforderung der anderen Art um wieder zu sich selbst zu finden und passionierte Wanderer suchen immer wieder neue Langstrecken.
Der von Spiez durch das Wallis nach Varallo führende Pilgerweg „Neues Jerusalem“, der in 10 bis 14 Tagen zu bewältigen ist, führt über zwei Sprachgrenzen, wartet mit einer fast unendlichen Fülle an kulturellen und geschichtlichen Schätzen auf und bietet Natur pur an. Ein toller Tourenführer, mit einer genauen Wegbeschreibung, detaillierten Strecken- und Höhenprofilen, vielen Angaben zu Unterkunfts- und Verpflegungsmöglichkeiten und weiteren interessanten und nützlichen Informationen.
Peter Salzmann
12 x 18 cm, 168 Seiten
ISBN: 978-3-905756-29-6
CHF 32.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
ZUR ZEIT VERGRIFFEN!
Auf dem 240 km langen Pilgerweg von Disentis nach St-Maurice begegnen wir Wänden mit zehntausenden von Schädeln, einem Ledigenfriedhof, Bischöfen, die ihre Seele mit dem Teufel verwettet haben, andere, die Wein zauberten, die ermordet oder 1988 sogar noch von Johannes-Paul II. exkommuniziert wurden, «Kreditkarten», die regelten wann, wer, in welcher Reihenfolge zur Prozession zu gehen hatte, Kapellen, in denen tote Kinder für die heilbringende Taufe wieder kurz zum Leben erweckt wurden und Heilige gegen Zahnschmerzen, Kopfweh und für Kinderwunsch.
Während die Calvinisten und Reformierten im «Unterland» mit ihrer Arbeit gottgefällig sein wollten, machten es die Katholiken in den Bergen mit Beten und Spenden für neue Kirchen Kapellen und Altäre. So treffen wir zwar auf wirtschaftsschwache Täler in Graubünden, Uri und Wallis, können aber umso mehr unverfälschte Natur und die reiche Sakrallandschaft geniessen, die tagsüber – zur Verblüffung von Ausländern – meistens offen ist. Geniessen wir diese Kapellen als kleine Museen!
Peter Salzmann / Thomas Andenmatten
302 Seiten, 150 x 210 mm
ISBN: 978-3-906118-88-8
CHF 24.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Gebirgsflüsse verursachten immer wieder Verwüstungen. Deshalb waren mittelalterliche Handels- und Versorgungswege Höhenwege. So verlief auch der streckenweise noch erhaltene Saumpfad von Visp über Visperterminen und Gspon nach Saas-Grund und über den Moropass nach Macugnaga im italienischen Anzascatal. Seit dem 14. Jahrhundert verlagerte sich der Verkehr vom Höhen- auf den Talweg. In Saas-Grund trafen beide Wege zusammen und führten gemeinsam über den Moropass nach Macugnaga. Der Saumweg von Visp nach Macugnaga sah nicht nur Säumer, Handelsleute, Pilger und Abenteurer. Im 13. Jahrhundert benutzten ihn auch Walserfamilien auf ihrer Reise in italienische Walsergebiete. Wie der Untertitel «Kultur- und Wanderführer» dieses kleinen Führers schon sagt, wartet er nicht nur mit Wegbeschreibungen auf, sondern informiert in Wort und Bild auch über die Geschichte und die Menschen an dieser alten Transitroute, über ihr Leben, ihr Brauchtum, ihre Sprache und ihre Sagenwelt. Aber auch der in Saas-Fee wohnhaft gewesene deutsche Dichter Carl Zuckmayer (1896 – 1977), ein hervorragender Kenner und scharfer Beobachter seiner Wahlheimat, kommt im vorliegenden Bändchen zu Wort.
Erna A Waibel, Max Waibel
224 Seiten, 12 x 18 cm
ISBN: 978-3-905756-75-3
CHF 25.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Das Wallis, geprägt vom Tal der Rhone und umsäumt von den Viertausendern der Berner Alpen im Norden und der Walliser Alpen im Süden, ist vielen nur als Spielwiese der Hochalpinisten ein Begriff. Doch es bietet weit mehr Landschaftserlebnisse als steilen Fels und Firn. Die Vielfalt der Fauna und Flora, der natürlichen und der von der jahrhundertealten Zivilisation geprägten Landschaftsformen in Kombination mit den umweltfreundlichen Fortbewegungsmitteln Velo und Wanderschuhen zu erleben und zu erforschen, dazu lädt dieser Führer ein. Er wendet sich sowohl an die sportlich Ambitionierten aller Altersgruppen wie auch an diejenigen Sportler, die trotz gesundheitlicher Probleme auf die Begegnung mit den Schönheiten und auf die unvergesslichen Eindrücke in der Welt der Viertausender nicht verzichten mögen. Die Publikation aus dem Rotten Verlag stellt rund 50 Tourenvorschläge zwischen Gletsch und St-Maurice vor. Ergänzt wird der Führer mit wichtigen Tipps zu Kleidung, Umweltschutz, Material und dem Verhalten bei Notfällen.
Angela Müller
Masse: 12x18x260cm
ISBN: 978-3-905756-58-6
CHF 11.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Zwischen den gigantischen Viertausendern im Süden und Norden lernen wir das Oberwallis mit seinen Seitentälern kennen. Dieser Führer präsentiert eine Auswahl der schönsten Schneeschuhtouren von der Rhonequelle bis zur Gemmi. Die Touren sind nach Geländekammern/Tälern eingeteilt. Pro Tour erleichtert eine Kartenskizze die Orientierung. Die wichtigsten Koordinaten jeder Tour, als Wegpunkte, helfen den Weg sicher zu finden. Wunderschöne Bilder geben einen Eindruck von der beeindruckenden Schönheit des Oberwallis und machen Lust auf mehr.
CHF 29.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Die Gründung der Stiftung „Ecomuseum Simplon“ im Jahre 1991 hatte zum Ziel, den alten Saumpfad über den Simplonpass (Stockalperweg) auszubauen. Der teilweise unterbrochene Weg sollte saniert und touristisch aufgewertet werden, was neben zahlreichen weiteren Projekten rund um den Simplon gelungen ist. Diese Publikation ist damit auch ein Begleitbuch zum „Ecomuseum Simplon“ und ein Abbild seiner begleitenden Arbeiten an den Rundwegen, dem „Alten Gasthof“ in Simplon-Dorf, der „Alten Kaserne“ in Gabi und dem Fort Gondo in der Gondoschlucht.
«Wandern am Simplon» ist ein Wanderbuch und mehr als ein Wanderbuch. Acht Routen werden vorgeschlagen, von Brig ausgehend, allmählich aufsteigend zur Passhöhe und dann abwärts auf der Südseite bis Gondo. Auf jeder Etappe wird eine grosse Vielfalt natürlicher, kultureller und historischer Kostbarkeiten und Kuriositäten vorgestellt. Die fachkundigen Texte werden ergänzt durch einen reichhaltigen Bildteil. Auf 368 Seiten offenbart sich eine einzigartige Alpen- und Bergregion, mit der auch künftig respektvoll umzugehen ist.
Klaus Anderegg
Masse: 13.5 x 21 cm
ISBN: 978-3-905756-31-9
CHF 48.00
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen