NEWS
Hier die neuste Ausgabe vom Juni 2025:
MEIN TIPP
IM BISCHÖFLICHEN GARTEN
Ökonomische Reflexe in zehn Geschichten
In zehn fantastischen Geschichten treten skurrile, eigenwillige
Heldinnen und Helden den Leser-innen und Lesern
auf den Füssen herum, irritieren, katzbuckeln und
amüsieren. Treffend, ironisch und dialektisch widerspiegelt Thomas Gsponer in einem Kalei-oskop von Metaphern Flashbacks aus seinem Leben. Alle Figuren in den zehn Geschichten sind frei erfunden. Alle Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. Je nach Tages- und Wochenzeit stehen Gabriel, Fritz, Ueli und Hilda und Köbi Kummer dem Autor sehr nahe. Er versteht Lili mit den Mustermännern, staunt über das hemmungslose Trio infernale, verzweifelt an Armin und begreift die ökonomisch vorsichtigen Domodossola-Frauen, wundert sich über die abergläubige Laura, sympathisiert mit Benedikt Schiener und mag irgendwie den konsequenten Saufaus. Seelenverwandt sind sie ihm.
GEHT HINAUS ...
Die Schwestern von St. Ursula Brig und ihre Missionen in Südafrika, Indien und Rumänien
Diese Forderung von Jesus ist bei den Schwestern des Kloster St. Ursula in Brig auf fruchtbaren Boden gefallen. Vor bald 100 Jahren sind ein paar mutige Frauen aus dieser Gemeinschaft hinaus gegangen, um den bedürftigen Menschen in Südafrika Unterkunft, Nahrung und vor allem Bildung zukommen zu lassen. Später folgten sie dem Ruf Christi nach Indien und Rumänien. Nicht immer war es leicht, diesem Auftrag gerecht zu werden, die Ausdauer der Schwestern wurde oft auf eine harte Probe gestellt, es gab Rückschläge und Misserfolge, aber auch viele mutmachende Erlebnisse und Erfüllung. In diesem Buch wird erzählt, was die Schwestern vom Kloster St. Ursula gewirkt haben, wie sie geholfen haben, wo sie konnten, und so zu treuen Zeuginnen der Liebe Gottes wurden.
SPUREN MEINES LEBENS
«Mein Leben ist und war spannend, abwechslungsreich, erfüllend und nie langweilig. Es war und ist nie ein Muss, es ist und war immer ein Können und Dürfen.»
So schreibt Edwin Zeiter in seiner Biografie oder «Lebenserinnerungen», wie er sie nennt: Von der Kindheit (das ischt e wundrbari Zitt gsi) bis zur Arbeit auf den Alpen, von der Schulzeit bis zu seiner Ausbildung als Lehrer, vom Militär bis zur Gründung einer eigenen Familie mit anschliessendem Hausbau, vom Sport, vom Malen und vom Bauerntum (alli heiwer Freid am püüre) bis zu seinen eindrücklichen 52 Jahren im Gemeinderat von Bister (süscht hets keyne welle mache) erzählt er spannende, lustige und nachdenkliche Begebenheiten und Geschichten.
Mit vielen Fragen im Gepäck begleitet ihn der Kulturhistoriker Werner Bellwald zu manchen Stationen seines Lebens und fungierte so zusätzlich als Co-Autor.
Ergänzt wird der Text durch die Aussagen von fünf Personen, die ihn in seinem Leben in irgendeiner Art begleitet und vielleicht auch ein bisschen geprägt haben. Seiner Frau Ruth, die ihn ein Leben lang begleitet und unterstützt hat, gehört das Schlusswort, dass eigentlich einer dankbaren Liebeserklärung gleichkommt.
KONTAKT
rottenedition gmbh
Rico Erpen
Unterstalden 129
CH-3932 Visperterminen
+41 79 344 16 44
Walliser Jahrbuch 2025
Das «Walliser Jahrbuch 2025» ist ab sofort in den gewohnten Verkaufsläden und Buchhandlungen erhältlich! Dieses zieht jährlich Bilanz im sportlichen, politischen und kulturellen Bereich. Schon allein deswegen gehört diese Veröffentlichung in jeden Haushalt im Oberwallis und darüber hinaus. Und ganz neu: es erscheint zum zweiten Mal in Farbe!