NEWS
Hier die neuste Ausgabe vom August 2025:
MEIN TIPP
VORFAHR:IN
Im Wallis stellt man keine belanglosen Fragen. Man fragt: «Vo wällum bisch du?» Wer sind deine Leute? Von wem stammst du ab? Diese Frage führt uns zu unseren Vorfahren und damit zurück zu uns selbst. Woher wir kommen, prägt wer wir sind. Und vielleicht
liegt im Verständnis unserer Geschichte der Schlüssel dazu, ein guter Vorfahr zu sein. Die Portraitierten stammen von Maria Josa Sewer (1763) aus Turtmann und Stephanus Montani aus Salgesch (1764-1845) ab — zwei Menschen, die einander liebten und ein Beziehungs-geflecht von über 4000 Menschen begründeten, das bis in unsere Gegenwart reicht, sogar bis zu dir.
Die Autorin stellt die grossen Fragen nach unserer Herkunft neu: Was bedeutet Erbe, was Eigenheit? Wie wirken Ahnen und Ahnungen in unser Leben? Welche Rollen spielen die Frauen, die aus den Stammbäumen verschwinden? Die Biografien der portraitierten Menschen zeichnen ein vielstimmiges Bild unser Vorfahren: persönlich, philosophisch, psychologisch. Mit einem frischen, multiperspektivischen Blick rückt die Autorin die vergessenen Mütter und Väter ins Zentrum der Geschichte und erzählt Herkunft als Geschichte der Gegenwart: eine Suche nach Sinn, Identität und Zugehörigkeit. Eine neue Form der Familienforschung — klug, mutig und berührend.
Für alle, die wissen wollen, was uns verbindet. Denn:
Du kennst jemanden, der jemanden kennt, der wieder jemanden kennt — und nach vier bis sechs Stationen durch das Netz der Beziehungen führt der Faden zu jeder Person auf der Welt. Auch zu dir und zu uns. Willkommen in der Familie.
Im BISCHÖFLICHEN GARTEN
Ökonomische Reflexe in zehn Geschichten
In zehn fantastischen Geschichten treten skurrile, eigenwillige
Heldinnen und Helden den Leser-innen und Lesern
auf den Füssen herum, irritieren, katzbuckeln und
amüsieren. Treffend, ironisch und dialektisch widerspiegelt Thomas Gsponer in einem Kalei-oskop von Metaphern Flashbacks aus seinem Leben. Alle Figuren in den zehn Geschichten sind frei erfunden. Alle Ähnlichkeiten mit realen Personen sind rein zufällig. Je nach Tages- und Wochenzeit stehen Gabriel, Fritz, Ueli und Hilda und Köbi Kummer dem Autor sehr nahe. Er versteht Lili mit den Mustermännern, staunt über das hemmungslose Trio infernale, verzweifelt an Armin und begreift die ökonomisch vorsichtigen Domodossola-Frauen, wundert sich über die abergläubige Laura, sympathisiert mit Benedikt Schiener und mag irgendwie den konsequenten Saufaus. Seelenverwandt sind sie ihm.
KONTAKT
rottenedition gmbh
Rico Erpen
Unterstalden 129
CH-3932 Visperterminen
+41 79 344 16 44
Walliser Jahrbuch 2025
Das «Walliser Jahrbuch 2025» ist ab sofort in den gewohnten Verkaufsläden und Buchhandlungen erhältlich! Dieses zieht jährlich Bilanz im sportlichen, politischen und kulturellen Bereich. Schon allein deswegen gehört diese Veröffentlichung in jeden Haushalt im Oberwallis und darüber hinaus. Und ganz neu: es erscheint zum zweiten Mal in Farbe!